Digitale Transformation im Zeitalter der KI

Bericht zur Einführungsveranstaltung der Reihe "Lead Well. Erfolgreich Führen"

vom 20. Mai 2025 - Online-Zoom Veranstaltung

 

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen und Tech-Konzerne. Auch die KMU stehen an einem Wendepunkt: Zwischen Innovationsdruck, wachsender Regulierung und immer neuen technologischen Möglichkeiten stellt sich die Frage – wie gelingt der Einstieg in eine verantwortungsvolle, zukunftsfähige Nutzung von KI?


Gemeinsam mit dem GermanMittelstand e.V. und mib Mittelstand in Bayern fand die erste digitale Veranstaltung zum übergeordneten Thema „Lead Well. Erfolgreich Führen“ statt. In dieser Reihe beleuchten wir aktuelle Herausforderungen und Zukunftsthemen für Führungskräfte im Mittelstand – praxisnah, interdisziplinär und lösungsorientiert.


Im Mittelpunkt dieser ersten Ausgabe steht das Thema Künstliche Intelligenz. Gemeinsam mit unseren Impulsgebern wurden drei Thesen zur Diskussion gestellt:

 


„KMU werden die Gewinner des KI-Zeitalters sein.“

Michael Menchau

Chancen für kleine und mittlere Unternehmen durch schnelle Adaption und Pragmatismus


In seiner Präsentation zum Thema spricht er über die Renaissance der Manufaktur - in Form der „KI-Manufaktur“. Kleine Teams haben viele Vorteile und können Großes schaffen.

 

 

„Niemand ist KI-ready."

Carsten Wittmann

Ein Plädoyer für Mut zur Lücke, Lernen im Prozess und realistische Erwartungshaltung

 

Die unbequeme Wahrheit
„Wenn Sie denken, Ihre Organisation sei bereit für Künstliche Intelligenz – dann muss ich Sie leider enttäuschen. Niemand ist wirklich KI-ready. Und das ist auch in Ordnung. Denn: Der Weg zur erfolgreichen KI-Nutzung beginnt nicht mit einem großen Sprung – sondern mit kleinen, konkreten Schritten.


Warum niemand KI-ready ist: Technologie ist nicht das Problem. Modelle sind da, Tools auch.Aber: Kultur, Prozesse und Datenqualität sind oft nicht vorbereitet.

  • Mitarbeiter:innen sind verunsichert: Was bedeutet KI für meinen Job?
  • Führungskräfte sind überfordert: Wohin investieren? Was priorisieren?
  • „KI ist kein Plug-and-Play. Sie ist eine Veränderung – technisch, organisatorisch, menschlich.“

 

Kleine Schritte sind das Geheimnis des Erfolgs

  • Was funktioniert?
  • Pilotprojekte statt Großvisionen: Lieber ein konkreter Use Case mit messbarem Nutzen als eine überambitionierte KI-Strategie.
  • „Boring AI“ zuerst: Starten Sie mit einfachen Automatisierungen, z. B.eMail-Klassifikation oder Textzusammenfassungen.
  • Mitarbeiter*innen einbinden: Schulungen, offene Diskussionen, gemeinsame Experimente.
  • Datengrundlage schaffen: KI funktioniert nur mit sauberen, verfügbaren Daten. Datenstrategie vor Modellstrategie.„Erfolg entsteht durch lernende Organisationen – nicht durch perfekte Pläne.“
  • Realistisch statt radikal

 

„Niemand ist KI-ready – aber alle können KI-fähig werden. Nicht durch Perfektion, sondern durch Pragmatismus. Nicht durch Druck, sondern durch Lernen. Kleine, mutige Schritte machen Organisationen zukunftsfähig.
Der beste Zeitpunkt zu starten: Jetzt.“ 

 

 

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ (Erich Kästner)

Andreas Essing

Er zeigt in seiner Präsentation die Wege zum vernünftigen Einsatz und Praxisbeispiele.

 

  • KI ist kein Hype – sie wirkt heute schon an vielen Stellen versteckt (z.B. Amazon, Facebook, LinkedIn, Navigation)
  • KI ist wie die gesamte Digitalisierung kein IT-Vorhaben oder Projekt
  • Das heutige Ziel: Zeigen, wie und wo KI konkret und wirksam eingesetzt werden kann


Vorteile für KMU

  • Nähe zur Praxis, kurze Wege (Kleine Teams, flache Hierarchie), Anpassungsfähigkeit
  • Hemmnisse: Zeit, Know-how, Ressourcen, Angst vor Veränderung
  • Gelegenheit: Jetzt einsteigen, statt später aufholen

 

Was wir jedoch oft beobachten:

  • Jeder „spielt“ damit rum. Hat auch Spaß daran, aber keine strategische Nutzung zum Verbessern von Prozessen bzw. Sicht auf Effizienz
  • Tools stehen im Vordergrund, Benchmarks (alle paar Tage neue LLMs, alle paar Tage neue Tools)
  • Fehlender Fokus auf Integration in bestehende Tools, die im Unternehmen bereits eingesetzt sind
  • Fehlende Integration der Unternehmensdaten („die Cloud lässt grüßen“)
  • KI wird als „IT Projekt“ verstanden bzw. gelebt
  • Tempo der Entwicklung wird strategisch unterschätzt
  • Fokus auf ChatBots weniger auf Agenten / Assistenten

 

Die abschließende Diskussion zeigte die Wichtigkeit, vor allem aber auch die Dringlichkeit des Themas KI.

 

Die nächste Online-Veranstaltung "im Rahmen der "Lead Well. Erfolgreich Führen"-Reihe:

"Fachkräfte sichern"

Hier stehen innovative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Mittelpunkt, etwa durch eine innovative Unternehmenskultur, New Work und Personal Branding.

Dienstag, 3. Juni 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr

Wir verwenden Cookies, Datenweitergabe an Dritte möglich

Diese Website verwendet verschiedene Cookies. Zum einen essenzielle Cookies, welche die Funktionalität dieser Seite gewährleisten. Zum anderen diverse Cookies, um unser Onlineangebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre individuelle Auswahl erstellen.

Ihre Einstellungen sind jederzeit widerrufbar.

Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern
Impressum Datenschutzerklärung