Lead Well – Erfolgreich führen:

Fachkräfte gewinnen und sichern
Datum: 3. Juni 2025
Format: Online-Session (Zoom)


Kooperationspartner: German Mittelstand, mib Mittelstand in Bayern
Die zweite Session der Reihe „Lead Well – Erfolgreich führen“ widmete sich einer der drängendsten Fragen im Mittelstand: Wie können wir Fachkräfte nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden? Drei Impulsgeber beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – praxisnah, kontrovers und mit konkreten Lösungsansätzen.
 
„Remote-Teams scheitern nicht an der Entfernung, sondern an fehlender emotionaler Nähe.“
Fabian Ewald, EMU Works
Der Unternehmer und Sanierungsexperte Fabian Ewald kennt die Realität im Mittelstand aus eigener Erfahrung: steigende Fixkosten, schrumpfende Margen, Fachkräftemangel. In seinem Impuls zeigte er, wie virtuelle Zusammenarbeit auch über tausende Kilometer hinweg gelingen kann – wenn emotionale Nähe und echte Beziehung aufgebaut werden.
Live führte er die Teilnehmenden in das Business Metaverse seines Unternehmens und demonstrierte, wie dort täglich produktiv und persönlich im virtuellen Raum zusammengearbeitet wird. Der technologische Ansatz wird dabei zur kulturellen Brücke: Digitale Distanz wird durch emotionale Verbundenheit kompensiert

Präsentation

 

„Personal Branding ist wichtiger als Company Branding.“
Christine Schickinger, NeuroPositive
Führungskräfte sind heute mehr denn je gefragt, sichtbar, greifbar und verbindlich zu führen. In ihrem Beitrag plädierte Christine Schickinger für eine bewusste Entwicklung der eigenen Personal Brand – nicht aus Eitelkeit, sondern als strategisches Führungsinstrument.
Denn: Menschen folgen Menschen, nicht Logos. Wer klar positioniert ist, konsistent auftritt und Vertrauen aufbaut, wird nicht nur als Führungspersönlichkeit wahrgenommen, sondern auch als Magnet für Talente. Personal Branding wirkt dabei nach innen wie nach außen – als Bindungsfaktor und als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb.

Präsentation

 

„Innovation ist möglich – aber anders, als man denkt.“
Christian Obad, Innovangelist
Innovationskultur ist kein weicher Faktor, sondern ein harter Wettbewerbsfaktor – gerade im Ringen um Fachkräfte. Christian Obad stellte provokant fest: Viele bestehende Managementpraktiken stehen echter Innovationskultur im Weg.
Mitarbeitende wollen mitgestalten, Verantwortung übernehmen und erleben, dass ihre Ideen zählen. Doch starre Strukturen und überholte Führungslogiken verhindern oft genau das. Herr Obad forderte die Teilnehmenden auf, die eigenen Praktiken kritisch zu prüfen: Welche Routinen und Regeln verhindern mehr, als sie nützen?
Sein Fazit: Wer Talente binden will, muss nicht nur Methoden ändern – sondern Verhältnisse, die das gewünschte Verhalten ermöglichen.

Präsentation
 
Fazit der Session
Die Diskussion zeigte klar: Fachkräftesicherung im Mittelstand braucht mehr als Recruiting-Initiativen – sie beginnt bei der Führungskultur.
Ob durch emotionale Nähe in Remote-Teams, durch starke persönliche Marken oder durch eine innovationsfreundliche Umgebung: Menschen bleiben dort, wo sie sich gesehen, gehört und wirksam fühlen.

Wir verwenden Cookies, Datenweitergabe an Dritte möglich

Diese Website verwendet verschiedene Cookies. Zum einen essenzielle Cookies, welche die Funktionalität dieser Seite gewährleisten. Zum anderen diverse Cookies, um unser Onlineangebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre individuelle Auswahl erstellen.

Ihre Einstellungen sind jederzeit widerrufbar.

Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern
Impressum Datenschutzerklärung