Griechenland im Fokus
in seiner Begrüßung im vollbesetzten Koferenzsaal des Bayerischen Landtags hob Eric Beißwenger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales sowie Vizepräsident des OstWestWirtschaftsForums Bayern die historisch gewachsene Freundschaft zwischen Bayern und Griechenland hervor und betonte die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit – besonders im Hinblick auf geopolitische Stabilität, wirtschaftliche Innovation und europäische Integration.
Es folgten Grußworte hochrangiger Vertreter der Hellenischen Republik:
S.E. Alexandros Papaioannou, Botschafter Griechenlands in Deutschland, verwies auf die strategische Partnerschaft beider Länder innerhalb der EU und auf die gemeinsamen Interessen in Fragen von Energie, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung.
Konstantinos Kodellas, Generalkonsul Griechenlands in München, würdigte den starken Beitrag der griechischen Diaspora in Bayern zur wirtschaftlichen und kulturellen Vernetzung.
Rea Tsitsani, Leiterin der Wirtschafts- und Handelsabteilung am Griechischen Generalkonsulat, stellte aktuelle Initiativen zur Förderung von Investitionen und Start-up-Kooperationen vor.
RA Stavros Kostantinidis, Vorsitzender der Griechischen Akademie München e. V., betonte die Rolle der Zivilgesellschaft und der Bildung in der deutsch-griechischen Zusammenarbeit.
Die Keynote hielt Anastasios Chatzivasileiou, Staatssekretär im griechischen Außenministerium für internationale Wirtschaftsbeziehungen und Außenwirtschaftsförderung. In seinem englischsprachigen Vortrag mit dem Titel:
“Greek-Bavarian Economic and Trade Cooperation – Potentials and Challenges”
skizzierte er die strategischen Felder bilateraler Kooperation: Regenerative Energie, Digitalisierung, Pharmabranche, Infrastruktur sowie Tourismus. Er betonte die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen in Griechenland nach der Schuldenkrise, Die Staatsschulden sind im Verhältnis zum BIP von 210% in 2020 auf etwas über 140% in 2025 zurückgegangen. Die solide makroökonomische Basis macht Griechenland zunehmend attraktiv für ausländische Investoren – auch aus Bayern.
Im Anschluss fand eine lebendige und facettenreiche Podiumsdiskussion statt, moderiert von Ursula Heller, Fernsehjournalistin beim Bayerischen Rundfunk. Die Diskussionsteilnehmer waren:
Anastasios Chatzivasileiou, Staatssekretär, Griechenland
Eric Beißwenger, MdL, Staatsminister, Bayern
Andreas Kuba, Global Vice President, Veridos GmbH
Dimitrios Bachadakis, CEO, CIP Group
Stelios Gikas, CEO, noris MIKE
Georg Anastasiadis, Chefredakteur, Münchner Merkur
Die Diskussion drehte sich um konkrete Chancen und Hürden in der bilateralen Wirtschaftszusammenarbeit. Die Vertreter der Wirtschaft verwiesen auf erfolgreiche griechisch-deutsche Projekte in den Bereichen IT, Sicherheitstechnologie und Dienstleistung. Herausforderungen wie Bürokratie, steuerliche Rahmenbedingungen und Fachkräftemangel wurden offen thematisiert. Journalistische Einordnungen betonten die Bedeutung eines stabilen Europas für wirtschaftliches Vertrauen.
In seinem Schlusswort blickte Eberhard Sinner, Staatsminister a. D. und Präsident des OWWF Bayern auf die Krisenjahre zurück: die Finanzkrise 2015, den damals diskutierten und von einigen deutschen Politikern geforderten Grexit sowie die gleichzeitige Flüchtlingskrise. Ein Zurückschickern der Migranten nach Griechenland hätte das Land vollends überfordert und destabiliseirt. Er erinnerte daran, wie wichtig politische Stabilität, europäische Solidarität und wirtschaftliche Eigenverantwortung für Griechenlands für den heutigen Aufschwung waren. Sinner plädierte für eine Fortsetzung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe – auch in schwierigen Zeiten.
Lesen Sie den Bericht im Münchner Merkur vom 25. Juni 2025
Zur Fotogalerie © Robert Auerbacher und Wirtschafts- und Handelsabteilung des Griechischen Generalkonsulats München